Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Willkommen bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz

Top-News

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Jahresbericht 2024 der Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Wie gelingt es, in einer Welt im Umbruch wissenschaftliche Orientierung zu bieten – von Gesundheitsfragen bis zu Künstlicher Intelligenz? Und welche Rolle spielen Vertrauen, Transparenz und der Dialog mit der Gesellschaft für Bildung, Forschung und Innovation? Inspirationen zu diesen Fragen gibt der Jahresbericht 2024 der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

  • Open Research Data a+

    News

    ORD Preis 2025 - Ausschreibung läuft

    Seit 2023 vergeben die Akademien der Wissenschaften Schweiz den Nationalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis). Der Preis zeichnet Forschende für innovative Praktiken im Bereich ORD aus und zielt darauf ab, den Wandel zu offenen Forschungspraktiken voranzutreiben. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 über untenstehendes Formular möglich.

    Start Ausschreibung: 1. Juni 2025

    Ende Ausschreibung: 31. Juli 2025

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Schweizer MINT-Förderung stösst an gläserne Decke: mehr Fachkräfte dank systemischem Ansatz

    Die MINT-Förderung in der Schweiz kann ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn sie strategischer und breiter angegangen und von Fortschritten in der Chancengleichheit begleitet wird. Dies zeigt eine am 14. Mai 2025 veröffentlichte Studie der Akademien der Wissenschaft Schweiz im Auftrag des Parlamentes. Ein solcher Ansatz führe nicht nur zu mehr Fachkräften, sondern bringe auch Vorteile in anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Nächste Veranstaltungen

  • Ort der Veranstaltung

    Bern

    ARTISET-Kongress 2025 – Erfolgsrezepte teilen und voneinander lernen

    Erstmals laden die Branchenverbände CURAVIVA, INSOS und YOUVITA gemeinsam zum ARTISET-Kongress ein.

  • 13:00-15:00

    Ort der Veranstaltung

    Palais des Nations, Geneva, Switzerland

    United Nations International Day of Older Persons (IDOP) 2025

    From Resolution to Convention: Uniting for the Rights of Older Persons: participate in person or participate online

  • 16:00-18:00 Uhr

    Ort der Veranstaltung

    Zürich

    24. Zürcher Gerontologietag 2025: «Nachwuchsforschung in der Schweiz»

    Der Gerontologietag 2025 stellt die prämierten Arbeiten von Schweizer Nachwuchswissenschaftler·innen ins Zentrum.

Aktuelle Publikationen

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    PFAS: Vorkommen, Risiken und Handlungsansätze

    PFAS sind eine grosse Gruppe synthetischer Chemikalien, die in einer Vielzahl von Anwendungen vorkommen. Weil sie sehr stabil sind und über Jahrhunderte in der Umwelt verbleiben, werden sie umgangssprachlich auch «Ewigkeitschemikalien» genannt. Heute lassen sie sich praktisch überall in der Natur und in jedem Menschen nachweisen. Viele PFAS und/oder deren Abbauprodukte sind für Menschen und auch für die Umwelt schädlich. Stetig steigende Konzentrationen und die damit verbundenen Risiken können nur durch einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen verhindert werden. Dieses Faktenblatt fasst den Stand des Wissens zu PFAS zusammen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

  • Swiss Platform Ageing Society

    Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!